Rothirsch

Rothirsch
Rot|hirsch 〈m. 1Art der Hirsche ● Europäischer \Rothirsch: Cervus elaphus; Sy Edelhirsch

* * *

Rot|hirsch, der:
großer Hirsch mit oft mächtigem Geweih u. Halsmähne, im Winter graubraunem u. im Sommer rötlich braunem Fell.

* * *

Rot|hirsch,
 
Edelhirsch, Cẹrvus elaphus, bis 3 m körperlange Hirschart, v. a. in Wäldern Eurasiens, Nordwestafrikas und Nordamerikas; Männchen mit vielendigem, oft mächtigem Geweih und fast stets deutliche Halsmähne; etwa 25 Unterarten, darunter: Mitteleuropäischer Rothirsch (Cervus elaphus hippelaphus), etwa 1,8-2,5 m körperlang; mit meist stark entwickeltem, bis über 1 m ausladendem Geweih; Winterfell graubraun, Sommerfell rötlich braun (Jungtiere rotbraun mit weißlichen Flecken); lebt in Rudeln, außerhalb der Paarungszeit i. d. Rothirsch nach Geschlechtern getrennt; zur Brunstzeit (Ende September bis Anfang Oktober) erkämpfen sich die starken Männchen einen Harem aus mehreren Weibchen; Ende Mai bis Anfang Juni wird meist ein Junges geboren; durch Überhege können die Bestände so stark zunehmen, dass es im Winter in den Wäldern oft zu schweren Schäl- und Verbissschäden kommt. Der Atlashirsch (Berberhirsch, Cervus elaphus barbarus) im Atlasgebirge unterscheidet sich vom Mitteleuropäischen Rothirsch durch weniger mächtige Geweihausbildung und häufige Weißfleckung entlang der Wirbelsäule; heute nur noch in einem tunesischen Schutzgebiet. Hangul (Kaschmirhirsch, Cervus elaphus affinis), in Kaschmir; kleiner als der Mitteleuropäische Rothirsch; die Weibchen bisweilen mit undeutlicher heller Fleckung an den Körperseiten; Bestände stark bedroht. Marale, mit zwei sehr großen Unterarten; mit stark entwickeltem Geweih und gelbem Spiegel: Kaukasushirsch (Cervus elaphus maral) im Kaukasus und in Kleinasien, Nordiran; Geweih oft relativ wenig verzweigt; und Altaimaral (Cervus elaphus sibiricus) in Sibirien; viel größer als die vorige Unterart; mit stark verzweigtem Geweih. - Die sechs nordamerikanischen Unterarten werden als Wapitis oder Elks bezeichnet. Sie sind die größten aller Rothirsche, mit mächtigem, bis 25 kg wiegendem Geweih; die Bestände sind stark bedroht und stehen unter Naturschutz.

* * *

Rot|hirsch, der: großer Hirsch mit oft mächtigem Geweih u. Halsmähne, im Winter graubraunem u. im Sommer rötlich braunem Fell.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rothirsch — Rothirsche in Schottland Systematik Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla) Unterordnung: Wiederkäuer (Ruminantia) …   Deutsch Wikipedia

  • Rothirsch — (Edelhirsch), s. Hirsch, S. 364 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rothirsch — taurusis elnias statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas rūšis atitikmenys: lot. Cervus elaphus angl. American elk; European red deer; red deer; wapiti vok. Edel Hirsch; Hirsch; Rothirsch rus. благородный олень pranc. cerf commun;… …   Žinduolių pavadinimų žodynas

  • Rothirsch — Ro̲t·hirsch der; ein großer europäischer Hirsch mit rotbraunem Fell …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Rothirsch — Rot|hirsch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Baktrischer Rothirsch — Bucharahirsch Bucharahirsch Systematik Unterordnung: Wiederkäuer (Ruminantia) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Hotel Rothirsch — (Санкт Йохан (Понгау),Австрия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Alpendorf 10, 5600 …   Каталог отелей

  • Zentralasiatischer Rothirsch — Hangul Systematik Unterordnung: Wiederkäuer (Ruminantia) Familie: Hirsche (Cervidae) Unterfamilie: Echte Hirsche (Cervinae) …   Deutsch Wikipedia

  • Bleßwild — Rothirsch Rothirsche in Schottland Systematik Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Blässwild — Rothirsch Rothirsche in Schottland Systematik Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”